Neuigkeiten, Termine, Ankündigungen
- 2020
27.11.2020
Knost/Victor: Vortrag "The journeys of the botanist Carl Haussknecht to the Ottoman Empire (1865-67): his observations of change in rural Eastern Anatolia", virtueller Workshop "Travelogues of the Ottoman Empire in the nineteenth and early twentieth centuries", Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
2020April 2020
Kämpfer/Victor: research report "Between Plants, Foreigners and Government Officials: The Journeys of Carl Haussknecht in Qajar Persia (1866-1869)", erschienen im Newsletter (Spring 2020) der Association for Iranian Studies. associationforiranianstudies.org/about/newsletters
21. – 23.04.2020
Knost: Vortrag, 8th International Symposium on the History of Cartography "Mapping the Ottoman Realm: Travelers, Cartographers and Archaeologists", German Archaeological Institute (DAI), Istanbul - das Symposium wird auf einen späteren Termin verschoben
06.03.2020
Knost/Victor:Vortrag "The journeys of the botanist Carl Haussknecht to the Ottoman Empire (1865-67): his observations of change in rural Eastern Anatolia", Workshop "Travelogues of the Ottoman Empire in the nineteenth and early twentieth centuries", Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena - der Workshop wird auf einen Termin später im Jahr verschoben --> findet als virtueller Workshop am 27. November 2020 statt.
20.01.2020
Workshop VII in Jena
Dezember 2019
Die DFG hat dem Projektteam eine einjährige Verlängerung bis April/Mai 2021 bewilligt.
28. – 30.11.2019
Kämpfer/Knost: Vortrag "A reluctant observer between two empires: The journeys of the botanist Carl Haussknecht to the Ottoman Empire and Qajar Persia", Tagung "On the Way into the Unknown? Comparative Perspectives on the ‘Orient’ in (Early) Modern Travelogues", Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
- 2019
15. – 16.10.2019
Workshop VI in Jena
201918.09.2019
Stefan Knost: Vortrag "Observing change in the Eastern Ottoman Empire: the travel diaries of the German botanist Carl Haussknecht (1865-67)", Orient-Institut Istanbul
11. – 21.09.2019
Stefan Knost: Archivrecherche in Istanbul
09. – 13.09.2019
Kämpfer/Victor: Vortrag "Between plants, foreigners and government officials: The travels of Carl Haussknecht in Qajar Persia (1866-1869).", Ninth European Conference of Iranian Studies (ECIS 9), Berlin
10.09.2019
Hellwig/Schönig/Victor: Feierliche Eröffnung des Thüringer Editionenportal, mit Vortrag Hellwig/Victor: "Die Orient-Reisetagebücher des Thüringer Botanikers Carl Haussknecht.", Friedrich-Schiller-Universität Jena
14. – 16.06.2019
Kristin Victor: Vortrag "Carl Haussknecht und seine botanischen Aufsammlungen: wie der Orient nach Thüringen kam.", 28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie (DGGTB), Forschungsmuseum Alexander König, Bonn
13. – 15.06.2019
Stefan Knost: Vortrag "‚Botanisieren und Karneval‘: Seetzens (1803–1805) und Haussknechts (1865–1867) Beschreibung Aleppos im Vergleich.", Workshop „Perspektiven der Seetzen-Forschung“, Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha
06.06.2019
Knost/Schönig: Interview im Morgenmagazin von Radio Corax (Halle)
09. – 10.05.2019
Kämpfer/Knost/Victor: FuD-Communitytreffen in Trier
01. – 02.04.2019
Workshop V zur Editionssoftware FuD in Jena
15.01.2019
Arbeitstreffen Schönig/Victor, Pflanzen und lokale Terminologie
11.01.2019
Überprüfung der Transkription der Tagebücher abgeschlossen
- 2018
10. – 11.12.2018
Workshop IV zur Editionssoftware FuD in Halle
201830.10.2018
Arbeitstreffen Schönig/Victor, Pflanzen und lokale Terminologie
26.09.2018
Transkription der Tagebücher abgeschlossen
19. – 21.09.2018
Stefan Knost: Vortrag “The Ottoman Empire in transition: The observations of Carl Haussknecht in rural Eastern Anatolia (1865)”, 3rd European Convention on Turkic, Ottoman & Turkish Studies, Gesellschaft für Turkologie, Osmanistik und Türkeiforschung, Universität Bamberg
13. – 14.08.2018
Workshop III zur Editionssoftware FuD in Halle
16. – 20.07.2018
Stefan Knost: Vortrag “The travels of Carl Haussknecht in the Ottoman Empire and Iran (1865-1869): witness of a new era?“, World Congress for Middle Eastern Studies (WOCMES), Fundación Tres Culturas, Universität Sevilla
12. – 13.07.2018
Stefan Knost: Vortrag „‘Durchs wilde Kurdistan’: Die Beobachtungen des Forschungsreisenden Carl Haussknecht in der aleppiner Provinz (1865)“, Workshop „Reisende in und aus dem Orient und ihre Literatur“, Institut für Orientalistik, Universität Bamberg
29.06.2018
Projektvorstellung, 3-Länder-Kolloquium der Arabistik/Islamwissenschaft der Universitäten Halle, Leipzig und Jena, Orientalisches Institut, Universität Halle
13.06.2018
Arbeitstreffen Schönig/Victor, Pflanzen und lokale Terminologie
31.05.2018
Projektvorstellung, Indian Ocean Studies Group, Universität Halle
17. - 18.04.2018
Workshop II zur Editionssoftware FuD in Jena
20. - 21.02.2018
Workshop I zur Einführung in die Editionssoftware FuD in Jena
- 2017
21.11.2017
Projektvorstellung, ZIRS-Tag, Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien, Universität Halle
201718.09.2017
Projektbesprechung während des DOT
18.09.2017
Projektvorstellung, Deutscher Orientalistentag (DOT), Universität Jena
08. - 09.06.2017
Projekttreffen in Jena
13. - 14.05.2017
Frank H. Hellwig/Kristin Victor: Vortrag “The journeys of the botanist Carl Haussknecht to the Ottoman Empire and Persia (1865 and 1866-1869): an overview of his plant collections supplemented with information from his travel diaries“, Tagung “Travellers in Ottoman Lands. The Botanical Legacy“, Association for the Study of Travel in Egypt and the Near East (ASTENE) und Centre for Middle Eastern Plants (Royal Botanic Garden Edinburgh), Edinburgh
Über das Projekt
Die Reisen des Botanikers Carl Haussknecht (1838–1903) in das Osmanische Reich und nach Persien (1865 und 1866–1869). Die kommentierte digitale Edition seiner Tagebücher.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - 318862275.
Projektteam:
- Professor Dr. Frank Hellwig (Gesamtprojektleiter), Abteilung Systematische Botanik, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Dipl.-Biol. Kristin Victor, Abteilung Systematische Botanik, Herbarium Haussknecht, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Dr. Andreas Christoph, Abteilung für Informationsmanagement- und Informationssysteme, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
- Professor Dr. Christoph Udo Werner (Projektleiter), Lehrstuhl Iranistik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- M.A. Christine Kämpfer, Lehrstuhl Iranistik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Dr. Stefan Knost (Projektleiter), Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien (ZIRS), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Dr. Hanne Schönig (freiwillige Mitarbeit), ehemals Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien (ZIRS), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Das international bedeutende Herbarium Haussknecht, von dem Thüringer Botaniker Carl Haussknecht (1838–1903) am 18. Oktober 1896 in Weimar gegründet und heute an der Friedrich-Schiller-Universität Jena befindlich, bewahrt unter seinen 3,5 Millionen Pflanzenbelegen auch tausende Exemplare, die Haussknecht von seinen Reisen im Osmanischen Reich und in Persien (1865 und 1866–1869) mitgebracht hatte. Einen Kontext für diesen Bestand, der weit über die bisherigen Kenntnisse hinausgeht, liefern seine Reisetagebücher, die in 15 eng in Kurrentschrift beschriebenen Oktavheften mit insgesamt 988 Seiten vorliegen. Die bisher nur punktuellen und exemplarischen Sichtungen und Auswertungen belegen bereits, dass die Informationen in den Tagebüchern, die über die reine Botanik hinaus ein weites Spektrum an Disziplinen wie Geologie, Geografie, Kartografie, Zoologie, Landeskunde, Sozial- und, Kulturgeschichte u. a. bedienen, für die kontextuelle Interpretation des botanischen Materials von Bedeutung sind. Die kommentierte Edition dieser Reisetagebücher stellt einen wichtigen Beitrag zur Wissenschafts-, Kultur- und Rezeptionsgeschichte dieser Region in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts dar. Unter Einbeziehung nicht nur der von Haussknecht gesammelten Pflanzenbelege sondern auch einer Vielzahl weiterer Archivmaterialien, darunter ein Stammbuch und Carte de visite-Fotografien, ermöglicht die kritische Auswertung der Tagebücher die Kontextualisierung der Gründungssammlung des Herbariums sowie die nationale und internationale Würdigung der Persönlichkeit Haussknechts und seines Beitrags zur systematischen Botanik wie zur Entwicklung der Orientbotanik. Die digitale Edition, deren Umsetzung in Kooperation mit der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) erfolgt, bietet eine virtuelle Verknüpfung von Einträgen in den Reisetagebüchern mit weiteren Sammlungsobjekten sowie Archiv- und Bibliotheksmaterialien. Das zugehörige georeferenzierte Kartenmaterial ermöglicht die konkrete Verortung der Herbarbelege und die Rekonstruktion der Reiserouten, die nicht den damaligen Hauptreiserouten entsprachen.
Das interdisziplinäre Team aus Botanikern des Herbariums und Orientalisten mit spezieller Kenntnis des Osmanischen Reiches und Persiens im 19. Jahrhundert sowie zahlreiche zugesagte Kooperationen weiterer Disziplinen leisten die Identifizierung und kritische Kommentierung von Pflanzennamen, geografischen Bezeichnungen und lokalen Ereignissen und Gegebenheiten mit sehr hoher wissenschafts- und kulturgeschichtlicher Relevanz.